Kultbilder

Kultbilder
Kụltbilder,
 
Darstellungen von übermenschlichen Kräften, Göttern, Gott oder auch von Religionsstiftern, Erlösergestalten, Heroen und Heiligen, nicht als abstrakte Symbole, sondern als realitätsbezogene Abbilder. Wahrscheinlich haben sie sich aus Kultobjekten entwickelt, die zum einen immer konkreter ausgestaltet (Fetische, Götterbilder), zum andern aufgrund der verstärkten Erfahrung der Transzendenz des Heiligen zunehmend als Bilder (und nicht als Objekte) aufgefasst wurden. Der Umgang mit ihnen ist durch Tabuvorschriften geregelt. Ihre Gestaltung hebt - meist gemäß strenger ikonographischer Tradition - die außergewöhnlichen Züge (Macht, Würde, Heiligkeit, dämonische Furchtbarkeit, Güte) oder bestimmte theologische Absichten hervor. In polytheistischen Religionen stehen Götterbilder im Mittelpunkt eines umfänglichen Kults, bei dem die Identifikation des Gottes mit seinem Bild recht weit gehen kann und sich in manchen Epochen zu einer magischen Theurgie ausbildete, in der die rituelle Betreuung des Kultbilds (Waschen, Speisen, Salben, Bekleiden, Bekränzen) zum Selbstzweck wurde. Manche polytheistische Religionen kannten eine Abstinenz (z. B. die frühe keltische Religion) oder ein Verbot von Götterbildern (z. B. der frühe Shintō in Japan); in Judentum und Islam wird ein strenges Bilderverbot praktiziert. Das Christentum hat diese Vorbehalte nicht, erlebte aber auch in seiner Geschichte Bewegungen gegen Kultbilder, so im Bilderstreit in der Ostkirche im 8./9. Jahrhundert und im Bildersturm im Gefolge der Reformation im 16. Jahrhundert (Bilderverehrung, Idol).
 
 
H. Belting: Bild u. Kult. Eine Gesch. des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst (21991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultbild — Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen. Sie können eine Gottheit, ihr Symbol oder höhere Wesen darstellen, aber auch religiös bedeutsame Personen, Ereignisse… …   Deutsch Wikipedia

  • Damia und Auxesia — (griechisch Δαμία und Αὐξησία) sind in der griechischen Mythologie zwei Heroinen, die als Göttinnen der Geburt und der Fruchtbarkeit mit Demeter und Kore gleichgesetzt wurden. Sie besaßen nach Pausanias ein Heiligtum im Temenos des… …   Deutsch Wikipedia

  • indische Kunst — ịndische Kunst,   im weiteren Sinn die auf dem indischen Subkontinent mit den heutigen Staaten Indien, Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka sowie teilweise in Afghanistan und Nepal in mehr als vier Jahrtausenden entstandene Kunst, die jeweils nach …   Universal-Lexikon

  • Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm der Reformationszeit — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Reformatorischer Bildersturm — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel von Dendera — Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten. Sie ist eine der wichtigsten Tempelstätten Ägyptens und war der Göttin Hathor gewidmet. Die Anlage liegt im Bezirk der antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbildhauerei — Họlz|bild|hau|e|rei 〈f. 18; unz.〉 = Bildschnitzerei * * * Họlz|bild|hau|e|rei, die: 1. <o. Pl.> Bildschnitzerkunst, tätigkeit. 2. Bildschnitzerwerkstatt. 3. Erzeugnis des Bildschnitzers. * * * Holzbildhauerei,   Holzschnitzerei, die Kunst …   Universal-Lexikon

  • Kondo — Kon|do 〈n. 15〉 zentrales Gebäude in japanisch buddhistischen Tempeln, in dem Kultstatuen u. Kultbilder umschritten werden können [jap., „goldene Halle“] * * * Kondō   [japanisch »goldene Halle«], Hondō, Butsudō, Buddhahalle, zentrales Gebäude… …   Universal-Lexikon

  • minoische Religion: Weibliche Gottheiten —   Die Vielzahl von Darstellungen weiblicher Gottheiten auf Kreta weist auf eine zentrale Rolle des Weiblichen in der minoischen Religion hin. Eindeutige Aussagen fallen jedoch schwer, da die zahlreichen Bilddenkmäler von Gottheiten und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”